Hallo!

Ensemble Kolorit

Programme

Musikalische Reise (Operetten- u. Musicalmelodien)

Kommen Sie mit auf große Fahrt und erleben Sie einen bunten Strauss von Liedern aus bekannten Operetten und Musicals.
Unsere Reiseroute führt über Österreich, Ungarn, Italien, Frankreich, Amerika und endet zu Hause in Deutschland.

Bekannte Lieder aus den Operetten „Die Fledermaus“, „Wiener Blut“ und „Csardasfürstin“ sowie Bernstein’s „West Side Story“ kombiniert mit berühmten Chansons aus verschiedenen Jahrzehnten lassen unsere Reise zu einem kurzweiligen Erlebnis werden.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke - Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

Goethe und die Frauen

Kabinettspiel mit acht Frauen und einem Goethe

Johann Wolfgang Goethe und die Frauen – ein schier unerschöpfliches Thema. Gleich, ob sie Charlotte, Friederike, Faustina, Christiane oder Amalia hießen – Goethe war ihnen verfallen. Das Ensemble Kolorit nimmt seine Zuschauer durch original Texte (Gedichte und Briefe) und Lieder mit auf eine Reise durch das Leben des Geheimrates am Weimarer Hof. Es lässt den verliebten Johann Wolfgang Goethe auferstehen. Seine hitzige Studienzeit in Leipzig, Frankfurt und Straßburg, die wilde Zeit in Weimar, die Flucht nach Rom und natürlich immer den Einfluss der Frauen auf den Mann zeigt das Ensemble Kolorit mit kabarettistischem Flair. Ein freches, spritziges und trotzdem anspruchsvolles Porträt der anderen Art.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke, Benjamin Butzke - Texte Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

Lucie und Karl Heinz - Kinderstück mit viel Musik

Nach dem Kinderbuch von Frank Zauleck
Von Karen Bruckmann und Wolfgang Brettschneider

Die Katze Lucie ist auf der Flucht. Ausgehungert und frierend trifft sie im Winterwald auf ein einsames und wahrhaft kompliziertes Haus. Einziger Bewohner ist Karl-Heinz, das einsamste, aber auch intelligenteste und erfindungsreichste Schwein der Welt. Dankbar wird Lucie von ihm aufgenommen.

Obwohl sie so verschieden wie Tag und Nacht sind, sind sie doch aufeinander angewiesen und es entsteht eine tiefe Freundschaft. Lucie mag es gern hübsch und sauber, Karl-Heinz aber gern unaufgeräumt und dreckig. Und so kommt es trotz aller Sympathie füreinander unvermeidlich zum Streit. Ein modernes Märchen von der „Schwierigkeit des Zusammenlebens“.
Schließlich heißt es Abschiednehmen, doch… (das Ende wird nicht verraten!)

Partner/Mitglieder

Ute Reintjes, Benjamin Butzke - Text und Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

Eine kleine Mozartmusik

Mitmach Musiktheater mit dem Ehepaar Mozart für junges Publikum

Die Familie Mozart ist wieder einmal dabei umzuziehen. Die Koffer sind noch nicht vollständig gepackt und Wolfgang war keine große Hilfe. Die ganze Nacht war er unterwegs und hat wieder einmal das ganze Geld beim Spielen durchgebracht. Konstanze ist bereit zu verzeihen, wenn Wolfgang sie beim Gesang ihres Lieblingsliedes auf dem Pianoforte begleitet.

„Komm lieber Mai und mache…“ dies ist auch die Aufforderung an die Kinder Konstanzes selbst kreierten Tanz mit zu machen. Sie liebt seine Musik und entlockt ihm seine neuesten Kompositionen.

Beim Packen fand Konstanze interessante Gegenstände, und so gibt es Gelegenheit viel Interessantes mit den Kindern aus zu probieren Mit interaktiven Spielen, musikalischen Späßen und Wortspielen sind alle Kinder von Anfang an beteiligt.

Aber auch das Musizieren mit dem Ehepaar Mozart hat einmal ein Ende, denn Mozart muss nach Prag, weil seine Oper „ Don Giovanni“ uraufgeführt wird. Für Konstanze bedeutet das ... weiter Koffer packen.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke - Text und Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

Willst Du Dein Herz mir schenken

Anna Magdalena Bach
Begegnung mit der zweiten Ehefrau des großen Komponisten


Die zweite Gattin (und gebürtige Zeitzerin) des barocken Genies, Johann Sebastian Bach, war ganz sicher in ihrer künstlerischen Interessiertheit für Bach Motor und Kritikerin zugleich. Der Ruhm des großen Thomaskantors hallte nach seinem Tode 1750 in seinen Werken nach. Seine Witwe überlebte ihn zehn Jahre, was sie auf erbärmliche Weise am Schluss ihres Lebens zur Almosenempfängerin machte. Nur das kleine Notenbüchlein ist als Erinnerung an Anna Magdalena Bach geblieben.
Kleine Episoden aus dem Alltag der Eheleute werden von Rotraud Denecke (Sopran) und Thomas Volk (Klavier) vorgetragen, die da als Sänger und Musiker oder als Schauspieler tanzen und musizieren. Benjamin Butzke übernimmt die verschiedenen Rollen von Persönlichkeiten, mit denen die Bachs konfrontiert wurden und lässt als Moderator, wie im Zeitraffer, vierzig Jahre Geschichte kurzweilig auf das Publikum wirken.
Es erklingen Lieder und Instrumentalstücke aus dem "Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach", dem "Wohltemperierten Klavier", den "Orchestersuiten" und den "Brandenburgischen Konzerten"

Partner/Mitglieder

Rtotraud Denecke, Benjamin Butzke - Text Thomas Vilk - Klavier

Programmfotos

Seemannsbraut ist die See

Eine literarische Seereise mit Musik über Joachim Ringelnatz
Das Porträt des vielseitigen Künstlers Hans Bötticher, welcher sich später Joachim Ringelnatz nannte, wird in einer heiteren Lesung mit Shanty-Musik vorgestellt.
Als Lyriker, Prosaschriftsteller, Kabarettist und als Maler wurde Ringelnatz weit über die Grenzen hinaus bekannt und anerkannt.
Vor allem seine Liebe zur See war für Ihn Lebensweisend.
Die wechselnden Schiffe und die ständig neuen Begegnungen mit Seeleuten aus allen Ländern haben ihn tief geprägt.
Seine Seemannsjahre inspirierten ihn später zu den Versen vom Seemann Kuttel Daddeldu.

Segeln sie also mit auf den humorvoll-romantischen Gewässern und lassen sie sich von alten Seemannsliedern, Gedichten, Briefen und Erzählungen des Joachim Ringelnatz verzaubern.

Partner/Mitglieder

Alexander Fabisch – Text Thomas Volk – Akkordeon

Programmfotos

Raus mit die Gefühle

Erich-Kästner Lesung

Er hatte Talent, und er wusste es zu gebrauchen. Wenige Schriftsteller waren so erfolgreich auf dem literarischen Markt der ausgehenden Zwanziger Jahre wie der junge Erich Kästner. Seine Berliner "Versfabrik" lieferte mit schier unglaublicher Geschwindigkeit ständig neue Gedichte für Zeitungen und Kabaretts, die er wenig später in populären Lyrikbänden wiederverwertete.

Das Ensemble Kolorit möchte Sie mit seiner Lesung in die satirische, lyrische aber auch dramatische Welt Erich Kästners entführen.
Viel Spaß beim Wieder- und Neuentdecken von Erich Kästner!

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke - Text Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

UFA trifft Hollywood

Als die Bilder tönen lernten, als die stummen Mimen Stimmen bekamen, da stellten die Produzenten fest, dass dem neuen Geschöpf „Tonfilm“ (trotz der Dialoge wie im richtigen Leben), etwas fehlte; die Seele des Gesangs. So entstand das Lied zum Film und aus einfachen Melodien wurden Filmschlager, die zum Teil bekannter waren als der zugehörige Film.

Das Ensemble Kolorit präsentiert eine Vielzahl der Melodien, die beim Publikum sofort einen „AHA“ Effekt auslösen.

Neben Filmschlagern aus der UFA-Zeit werden auch Melodien und
Lieder aus der Filmfabrik Hollywood in dieses Programm gefügt, welche ebenfalls unvergessen bleiben.
Als Beispiel seien hier nur die Lieder „Jenseits des Regenbogen“ aus der Zauberer von Oz und „Kauf Dir einen bunten Luftballon“ aus Der weiße Traum genannt.

Es erwartet Sie also ein Programm, um in Erinnerung zu schwelgen, für „jüngere“ Besucher alte Lieder neu zu entdecken und um auf die
damalige Filmwelt neugierig zu machen.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke - Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

Fein Schmeckt und der Wein

Dionysus, der Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, soll im Auftrag seines Vaters Zeus, einen Vortrag über Wein auf der Erde halten. Er "landet" in einer Weinschenke, die von einer resoluten Wirtin geführt wird. Da er kein Geld bei sich hat um die Zeche zu zahlen, bietet er sich für die Unterhaltung der Gäste an. Die Wirtin nimmt das Angebot des witzigen Besuchers an. Dionysus nutzt die Gelegenheit, sich der Wirtin zu nähern. Als Vorwand kommt ihm die Idee einer Weinverkostung. Dabei erfährt auch das Publikum viel über die Geschichte des Weines und der verschiedenen Weinsorten. Am Ende des Programms wird noch durch ein lustiges Quiz, die Weinkönigin des Abends gekürt.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke, Benjamin Butzke - Text und Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

So sind wir Frauen

"Benjamin, ich hab nichts anzuziehn..." - Die Sorgen einer Frau wird man(n) wohl nie richtig verstehen. und so unterlässt es das Bühnenehepaar Rotraud Denecke und Thomas Volk ganz gekonnt und mit tiefer Absicht, weibliche Rätsel aufzuklären.
Doch sehr wohl beweist der Pianist Thomas Volk schauspielerisches Können, wenn es Ihm gelingt, die gespielte Naivität alias Eheweib mit dem gehörigen Humor zu quittieren. Denn die zieht alle Register weiblicher Ausstrahlung, von den sittsam stillen, aber tiefen Wassern der Frau in den goldenen Zwanzigern (die Dietrich lässt grüßen...), bis zu einem modernen Selbstbewusstsein, dass den Herren der Schöpfung bereits wieder gehörig auf die Nerven geht. Die drücken aber bestimmt gern ein Auge zu, wenn sie von der tempramentvollen Sopranistin und Tänzerin aus Zeitz mit bekannten Chansons wie "Big Spender", "Ich bin die fesche Lola" oder "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" , Musicalmelodien und allerlei Spitzfindigkeiten umgarnt werden.
Begreifen wird man(n) die Frauen nie - doch angeregt durch die Lektionen der beiden Zeitzer Künstler des Ensembles Kolorit wird das "starke Geschlecht" vielleicht neugieriger hinter die Fassade der Schönen blicken. So sind sie eben, die Frauen.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke - Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

Ich woll't ich wä'r' ein Huhn

Eine Minirevue für einen flotten Fünfer und einem (Be-) Tasteninstrument.
Revue und Liedvortrag, Witz und Können, Präzision und Charme michen sich in diesem Programm zur besten Unterhaltung.
Filmmusiken, Schlager, Sketche und Musicalausschnitte aus den goldenen zwanziger und dreißiger Jahren bilden die Basis für lustige Paraodien.
Der Widererkennungseffekt ist da, denn das Publikum ist von Kopf bis Fuss......

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke, Benjamin Butzke - Text, Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos

Hausmeister Nickel macht Theater

Der freche Theaterkobold Barbella, möchte unbedingt einmal als Schauspieler aud fer Bühne stehen.
Aber um so richtig Spaß zuhaben, braucht der Kobold Gesellschaft. Deshalb hat er viele Kinder in das Theater gelockt.
Zusammen mit dem Hausmeister Nickel, der nur zufällig vorbeikam, kreiert der kleine Kobold verschiedene Szene aus bekannten Märchen.
Da dise aber völlig durcheinander geraten, brauchen die Beiden die Hilfe der Kinder, um das Chaos zu entwirren.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke, Thomas Volk - Text

Programmfotos

Zu Hause bei Familie Bach

Eine Musikgeschichte für und mit Kinder über das Leben und Wirken von Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach und seine Frau Anna-Magdalena sind in der Komponierstubd des Meisters.
Anna erzählt vom Alltag mit sovielen Kindern im Haushalt und ein Waschfrauentanz mit dem Publikum entsteht.
Nun kommt Johann Sebastian Bach zu Wort, er erzählt von seiner Bewerbungsfahrt nach Dresden und dem Besuch bei seinem Enkel in Berlin. In Berlin wurde er gleichzeitig zu König Friedrich dem Großen geladen, weil seine Majestät den Meister der Töne unbedingt kennenlernen wollte.

Partner/Mitglieder

Rotraud Denecke - Text und Musik Thomas Volk - Klavier

Programmfotos